Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Modul 1 von 0
In Progress

Die Arten von Hunger

Es gibt viele verschiedene Arten von Hunger, jedoch stechen dabei zwei heraus, die wir behandeln. Der körperliche Hunger und der emotionale Hunger. 

Der körperliche Hunger

Der körperliche Hunger hält dich am Leben. Er ist notwendig, damit du Nahrung zuführst und dir somit dein Überleben sicherst. Er zeigt sich beispielsweise aufsteigend. Es beginnt mit einem leichten Hungergefühl, geht dann über zu einem Magenknurren und endet schlussendlich in einem Zustand, wo du nur noch an Essen denkst und dich nicht mehr auf etwas anderes konzentrieren kannst. Der körperliche Hunger ist auch kompromissbereit. Ob du jetzt einen Apfel isst oder Schokolade, Hauptsache er hat für einen kurzen Moment seine Nahrung erhalten und kann somit länger überleben. Wenn du körperlichen Hunger hast, darfst du IMMER essen und du solltest dann auch immer essen, bevor die Hungersignale immer stärker werden. Erlaube dir ab heute bei körperlichem Hunger bedingungslos zu essen.

Der emotionale Hunger

Der emotionale Hunger ist nur ein Scheinhunger. Anfangs wird es vielleicht ein wenig Übung erfordern, ihn vom körperlichen Hunger zu unterscheiden. Der emotionale Hunger ist kein wahrer Hunger nach Nahrung. Er kommt, damit es dir besser geht. Meistens tritt er hervor, wenn du gelangweilt, traurig, gestresst, wütend oder ängstlich bist. Emotional halt. Er tritt auch plötzlich auf und ist nicht kompromissbereit. Er hat beispielsweise nur auf das Schokoladenstück Lust, alles andere befriedigt ihn nicht. Wichtig ist, dass du erkennst, nicht zu essen. Das würde nur eine vorübergehende Lösung bieten und die Symptome für eine kurze Zeit überdecken, damit du dich kurzfristig besser fühlst. Versuche lieber der wahren Ursache auf den Grund zu gehen. Dazu erhältst du weiter unten Lösungsvorschläge. 

Fazit:

Bei körperlichem Hunger darfst und solltest du immer Essen. Dein Körper braucht die Nahrung, um zu funktionieren. Bei emotionalem Hunger darfst du niemals zum Essen greifen, denn dahinter steckt ein altes Muster, welches du anschauen solltest – Essen ist da keine Lösung.

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal